für Stolberg.
Am 14. September 2025 wählt Stolberg einen neuen Stadtrat
Gemeinsam möchten wir mit dir die Zukunft der Stadt Stolberg gestalten. Jede Stimme zählt!
Die Wahlen rücken immer näher und unser Ziel ist es, mit möglichst vielen Vertretern für dich in den Stadtrat einzuziehen.

Unsere Kandidaten für den Stadtrat

Pascal van den Berghe
Unterstolberg II
Informationen
Als Journalist berichtet Pascal seit über 10 Jahren über die Themen, die Stolberger beschäftigen. Im Stadtrat möchte er die vielen offenen Probleme der Stadt endlich lösen. Stolberg soll wieder zu einer sauberen, sicheren und zukunftsorientierten Stadt für alle Stolberger werden.

Carlos Cachafeiro
Oberstolberg
Informationen
Als Musiker weiß Carlos, wie wichtig Zusammenhalt und kulturelle Vielfalt für eine lebendige Stadt sind. Mit seinen 50 Jahren bringt er eine Menge Erfahrung aus der Stolberger Kulturszene mit und möchte Stolberg als Stadt mit einem aktiven Vereins- und Kulturleben stärken. Der Spanier möchte die Menschen verbinden und Integration fördern, für eine Stadt, in der sich alle Bürger gehört fühlen.

Peter Heine
Büsbach II / Büsbach III
Informationen
Peter bringt als Computerfachmann digitale Kompetenz in die Politik ein. Der 47-Jährige macht sich für eine bessere digitale Infrastruktur und eine schnelle Digitalisierung der Verwaltung. Ob schnelles Internet, moderne Verwaltung oder digitale Bildungsangebote – er möchte sicherstellen, dass Stolberg von den Möglichkeiten der Digitalisierung profitiert.

Ingo Muntaniol
Donnerberg IV- V
Informationen
Ingo ist nicht nur Kaufmann, sondern auch tief mit dem Brauchtum verbunden. Daher setzt er sich nicht nur für die Stärkung der lokalen Wirtschaft ein, sondern auch für die Unterstützung des Kultur- und Vereinslebens in Stolberg . Er setzt sich für belebte Stadtteile ein, in denen Tradition und Fortschritt Hand in Hand gehen.

Michel van den Berghe
Donnerberg I - II
Informationen
Sein Herz schlägt für den sozialen Zusammenhalt: Michel steht für eine starke Vertretung der Arbeitnehmerinteressen, bezahlbares Leben und soziale Gerechtigkeit in Stolberg. Nach vielen Jahren in der Stolberger Industrie hat er sich als langjähriger Betriebsrat unermüdlich für sichere Arbeitsplätze und faire Arbeitsbedingungen eingesetzt.

Dr. Guido Schneider
Velau / Steinfurt
Informationen
Guido ist begeistert Life- und Business-Coach wie Musiker. Er weiß aus Erfahrung, dass die Überzeugungen, die Menschen haben, ihren Lebensstil prägen, aber auch, welche Kraft ihnen daraus erwächst, welche Identität sie sich geben und miteinander kommunizieren. Wie sie ihre Stadt präsentieren und auch kulturell aktiv werden, sind ganz wichtige Faktoren, für die er sich einsetzen möchte.

Jakob May
Gressenich / Schevenhütte
Informationen
Mit 86 Jahren bringt Jakob nicht nur Lebenserfahrung, sondern auch eine klare Vision mit: Er setzt sich mit Herz und Leidenschaft für die Belange der älteren Generation ein. Als Zeitzeuge einer belebten Stolberger Innenstadt mit vielfältigen Geschäften und Veranstaltungen wünscht er sich, dass diese Lebensqualität wieder spürbar wird – für Jung und Alt. Jakob steht dafür, dass auch Seniorinnen und Senioren gehört, respektiert und aktiv in die Gestaltung der Stadt eingebunden werden.

Dennis Brandt
Münsterbusch II
Informationen
Dennis ist Künstler mit Leidenschaft und möchte unsere Stadt gestalten. Der 44-Jährige setzt sich für eine lebendige Kulturlandschaft ein und möchte Kunst und Kultur als verbindende Elemente stärken. Er engagiert sich für attraktive öffentliche Räume, kreative Mitmachprojekte und mehr kulturelle Teilhabe für alle Generationen.

Armond Krasniqi
Münsterbusch I
Informationen
Als engagierter Stolberger kennt Armond die Anliegen der Bürger gut. Ihm ist wichtig, dass eure Stimmen gehört werden und ihr die Zukunft unserer Stadt aktiv mitgestaltet. Gemeinsam bringen wir Stolberg voran, dafür setzt er sich mit voller Überzeugung ein.

Philipp Heine
Zweifall
Informationen
Als junger Kandidat kennt Philipp die Herausforderungen der Jugend genau. Der 20-Jährige möchte sich für bessere Freizeitangebote, eine starke Vereinslandschaft und eine nachhaltige Zukunft für junge Generationen einsetzen. Mit frischen Ideen und großem Engagement tritt er für die Interessen der Jugend ein.

Friedel Conrad
Breinig II
Informationen
Friedel kennt die Menschen – und die Menschen kennen Friedel. Als langjähriger Wirt in Breinig war er stets nah dran an den Sorgen, Wünschen und Geschichten der Stolbergerinnen und Stolberger. Mit diesem direkten Draht zur Bevölkerung will er sich nun politisch einsetzen. Sein Herzensthema: die Gastronomie stärken und das gesellschaftliche Leben in der Stadt wiederbeleben.

Tim Heine
Büsbach I / Dorff
Informationen
Tim arbeitet im Einzelhandel und weiß, wie wichtig ein lebendiger Stadtteil für die Wirtschaft ist. Der 23-Jährige setzt sich für eine Belebung der lokalen Geschäfte und attraktive Einkaufsmöglichkeiten in Stolberg ein. Ihm liegt es am Herzen, Stadtteilzentren zu stärken und den Einzelhandel besser mit den Bedürfnissen der Anwohner zu verknüpfen.

Kadri Useinovski
Liester I
Informationen
Als Bauingenieur bringt Kadri das nötige Fachwissen mit, wenn es um die Zukunft Stolbergs geht. Er weiß genau, worauf es ankommt – ob beim Wiederaufbau nach der Flut oder bei der Planung einer modernen, lebenswerten Stadt. Mit Weitblick und Sachverstand setzt sich Kadri für eine schnelle, nachhaltige und gut durchdachte Stadtentwicklung ein.
Informationen zur Wahl im Wahllokal
Am Wahltag, Sonntag den 14. September, öffnen die Wahllokale für gewöhnlich morgens um 8 Uhr und schließen um 18 Uhr. Die Wähler müssen sich in diesem Zeitraum durch Vorlage eines gültigen Ausweisdokuments ausweisen, um ihren Stimmzettel zu erhalten. Dieser enthält die Namen und Parteien der Kandidaten der jeweiligen Wahlbezirke.
Jeder Wähler kann auf dem Stimmzettel sein Kreuz bei dem Kandidaten oder der Partei seiner Wahl setzen. Nach der Stimmabgabe wird der Zettel in die Wahlurne geworfen.
Informationen zur Briefwahl
Die Briefwahl ist insbesondere für Bürger gedacht, die am Wahltag verhindert sind oder aus gesundheitlichen Gründen nicht persönlich ins Wahllokal gehen können. Die Briefwahl muss rechtzeitig vor dem Wahltag beantragt werden, was entweder schriftlich oder online möglich ist. Nach erfolgreichem Antrag erhalten die Wähler die Wahlunterlagen per Post.
Die abgegebenen Briefwahlstimmen werden nach Schließung der Wahllokale zusammen mit den übrigen Stimmen ausgezählt.